Referenzen und Bewertungen
Schon seit über einem Viertel-Jahrhundert bewährt sich der TRABOLD-Hochleistungsfilter im täglichen Einsatz. Dabei zeigt er eindrucksvoll in all seinen vielfältigen Anwendungsbereichen, dass richtiges Filtern immer günstiger und umweltfreundlicher ist als reines Wechseln. Nachfolgend zusammengefasst, Auszüge aus verschiedenen Schreiben einiger hoch zufriedener Kunden:
Aldi Helmstadt, Unternehmensgruppe Aldi Süd (2012)Betreibt seit vielen Jahren 21 LKW der Marke Daimler-Benz Typ Actros 1844 und 2544 mit dem Trabold-Filtersystem. Jedes Fahrzeug legt von der Erstzulassung bis zur Stilllegung rund 700.000 km zurück und wird ab der Anschaffung des Fahrzeugs mit dem Trabold-Filtersystem ausgestattet. Bis 2012 wurde mit den ausgestatteten Fahrzeugen eine Strecke von rund 15 Mio.(!) Kilometer zurückgelegt. Ohne einen einzigen Ölwechsel und ohne einen einzigen Schadensfall.
Hauptgründe für den Einsatz der Filter: Kostenreduktion, Zuverlässigkeit des Filtersystems, Umweltaspekt
Goldschmitt, Steinach (2004)Betreibt einen Fuhrpark von LKW (u.a. Mercedes Benz, MAN, IVECO), Bagger (u.a. Liebherr, Furukawa) PKW (u.a. Mercedes Benz, VW) und ein Zuckerrübenverladegerät (ROPA) seit über 10 Jahren mit Trabold-Filter sowohl an den Motor- als auch an den Hydraulik-Öl-Kreisläufen. Jahreskilometerleistung von 70.000km (je LKW), 20.000km (je PKW) und rund 1.000 Betriebsstunden (je Bagger) wurden bisher ohne jegliche Probleme und ohne Ölwechsel absolviert.
Hauptgründe für den Einsatz der Filter: Zuverlässigkeit des Filtersystems, Kostenreduktion, Umweltaspekt
Jetzt gleich UNVERBINDLICH bestellen!
Universitätsklinikum Tübingen (2000)Betreibt drei 980KVA Notstromaggregate (Motor Deutz) mit dem Trabold-Filtersystem. Hauptaufgabe ist aufgrund der geringen Betriebszeit der Aggregate (nur rund 30 Stunden pro Jahr) die Fähigkeit der Absorption des Kondenswassers. Trotz aller Bedenken des Motorenherstellers wurden weitere Systeme mit dem Trabold-Filter ausgerüstet. Beim Auswechseln des Trabold-Filtereinsatzes konnte festgestellt werden, dass dieser sehr viel Wasser gebunden hatte. Aufgrund des Fehlens von den üblichen Anzeichen von Verfärbungen des Öls (deutet auf hohen Wassergehalt im Öl hin) besteht aktuell kein Grund zu Befürchtungen von Schäden an den Motoren. Ein Ausfall würde das Leben der Patienten akut gefährden.
Hauptgründe für den Einsatz der Filter: Versorgungssicherheit, Absorption von Wasser
Staatliche Pressestelle, Hamburg (2000)Führte eine Langzeituntersuchung des Trabold-Filters zum Einsatz beim Schiffsbetrieb von April 1998 bis Dezember 1999 durch. Dabei wurden 5.000 Betriebsstunden am Schiff Alstershippers (ATG Alster-Touristik GmbH) absolviert. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte durch die Fachhochschule Hamburg und gründeten sich auf Ölanalysen von zwei parallel beauftragten Instituten. Der Abschlussbericht bestätigte die hohe Wirksamkeit der Filterung mit Reinheitsklassen höher als Frischöl. Weiters bestätigte der Bericht die Eigenschaft der Wasserabsorption, hohe Partikelfilterleistung und den unveränderten Wert für Öl-Zusatzstoffe (Additive). Rußgehalt, Oxidation und die übrigen Messwerte rechtfertigten die abschließende Empfehlung.
Hauptgründe für den Einsatz der Filter: Langzeittest für den Einsatz im Schiffsbetrieb
Glausinger, Meckesheim (2004)Betreibt eine 25 Jahre alte Öl-Heizungsanlage (Vissmann-Vitola-Kessel, Klöckner Brenner) seit rund einem Jahr mit dem Trabold-Filter. Folgende Verbesserungen konnten dabei festgestellt werden: Kein Düsenwechsel im Brenner erforderlich, Kesselverschmutzung nahm ab, Ablagerungen leichter entfernbar, Abgasverluste (Messung durch Rauchfangkehrer) sanken auf einen Wert unterhalb(!) des Wertes bei Neuanschaffung im Jahr 1979 auf 6% (sonst üblicher Wert der Anlage 7 bis 8,5%).
Hauptgründe für den Einsatz der Filter: Höhere Wärmeausnutzung im Kessel (nicht im Kamin bzw. der Umwelt!), keine Düsenkosten, keine Inspektionskosten bei Düsenwechsel
Die angeführen Referenzen zum Trabold-Hochleistungsfilter sind nur eine kleine Auswahl der zahlreichen positiven Rückmeldungen. Da es in der bisherigen Geschichte zu keinem einzigen Schadensfall gekommen ist, der durch den verwendungsgemäßen Einbau oder die Nutzung des Trabold-Filtersystems verursacht worden wäre, wird der Trabold-Hochleistungsfilter von seinen Kunden in all seinen Anwendungsbereichen ohne Einschränkungen empfohlen.
Selbstverständlich freuen wir uns auch weiterhin über Rückmeldung und Erfahrungsberichte per E-Mail oder über das Kontaktformular.